Leadership Lernreise "Führen auf Distanz und die Gestaltung mobilen Arbeitens" in 7 Etappen
Erlange eine neue Perspektive auf das Thema Führung
Der frische Blick hilft Dir, neue Handlungsoptionen zu entwickeln und neue Wirksamkeit zu erlangen gerade auch im Kontext des mobilen Arbeitens. Während der digitalen Sessions werde Deine individuellen Vorhaben aufgegriffen und Du entwickelst konkrete Lösungen.
Hier findest Du das Arbeitsbuch zur Leadership Lernreise, so weist Du schon im Vorfeld genau was Dich erwartet.
Etappe 0 Sprintplanung und Vorstellung - 30 Min
Sprint Planung & Get Together
Agenda:
- CheckIn: Herzlich Willkommen
- Vorstellungsrunde – digital
- Sprint Planung
- Übung zu Etappe 0
- Aufgaben zu Etappe 0
- CheckOut
Definiert einen Reisebegleiter / Moderator, der sich um Event- und Zeitmanagement kümmert. Eines der größten Hindernisse für erfolgreiche Weeklies ist Disziplin und Zeitmanagement.
Definitionen und Aufbau der Etappe
Etappe 1 - Rüstzeug 1/2 - 90 Minuten
Agenda
- CheckIn: Herzlich Willkommen
- Erkenntnisse aus den Aufgaben zu Etappe 0
- Aufgaben zu Etappe 1
- CheckOut
Erkenntnisse
Was hat Ihnen das Eintauchen in die verschiedenen Aspekte zeitgemäßer Führung aus Etappe 1 gebracht?
Teilen Sie Ihre ersten Erkenntnisse. Zeitansatz ca. 15 Minuten
Zur Etappen Info
Rüstzeug der Etappe 1
Theorie X - Y Mensch
Kompliziert vs. komplex
Regeln vs Prinzipien
Externe Referenzen
Übung 1 Etappe 1
Bitte beantworten Sie folgende Fragen und dokumentieren Sie die Antworten in Ihrem Logbuch. Zeitansatz ca. 20 Minuten.
- Wo in Ihrer Organisation beobachten Sie komplexe Situationen?
- Welches Menschenbild ist das vorherrschende in Ihrer Organisation?
- Nennen Sie zwei externe Referenzen und zwei Binnenziele aus Ihrer Organisation?
- Nennen Sie zwei Regeln und zwei Prinzipien aus Ihrer Organisation?
Teilen Sie die Ergebnisse mit den Anderen. Zeitansatz ca. 30 Minuten
Aufgabe 2 Etappe 1
Lesen Sie sich in das Rüstzeug der zweiten Etappe ein:
Organisationsstrukturen - High Performance Inseln - Demokratisierung des Wissens - Relevante Informationen - Fehler vs. Irrtümer – Fehler vermeiden und Irrtümer provozieren - Labore und Experimente – Schutz vor der eigenen Organisation
Aufgabe 3 Etappe 1
Beobachten Sie in Ihrer Organisation, wo sich verborgene Höchstleistungsinseln befinden. Gehen Sie dabei sehr behutsam vor. Lassen Sie sich bei Ihren Beobachtungen nicht entdecken.
- Notieren Sie, was diese Inseln der Höchstleistung auszeichnet.
- Was ist das Besondere daran?
- Welchen Risiken setzen sich Ihrer Meinung nach diese Bereiche aus?
Dokumentieren Sie Ihre Erkenntnisse.
Check Out
Etappe 2 - Rüstzeug 2/2 - 90 Minuten
Agenda
- CheckIn: Herzlich Willkommen
- Erkenntnisse aus den Aufgaben zu Etappe 1
- Aufgaben zu Etappe 2
- CheckOut
Erkenntnisse
… und haben Sie Höchstleistungsinseln gefunden? Teilen Sie Ihre Erkenntnisse mit den anderen Teilnehmern.
Übung 1 Etappe 2
Bitte beantworten Sie folgende Fragen und dokumentieren Sie die Antworten in Ihrem Logbuch. Zeitansatz ca. 25 Minuten.
- Wo in Ihrer Organisation beobachten Sie Höchstleistungsinseln?
- Schreiben Sie drei Fehler und drei Irrtümer aus Ihrer Organisation auf?
- Schreiben Sie drei relevante Informationen auf, die Sie für Entscheidungen brauchen?
Teilen Sie die Ergebnisse mit den Anderen. Zeitansatz ca. 25 Minuten
Rüstzeug der Etappe 2
Organisationsstrukturen
High Performance Teams
Relevante Informationen
Fehler vs. Irrtümer
Labore und Experimente
Etappe - Besonderheiten bei Führung auf Distanz - 180 Minuten
Agenda
· CheckIn: Herzlich Willkommen
· Erkenntnisse aus den Aufgaben vorheriger Etappen
· Übung zu Etappe MA
· Aufgabe zu Etappe MA
· CheckOut
Übung Etappe Mobiles Arbeiten
Was macht den Unterschied zu Führung auf Distanz aus?
Was sind die Erwartungen der Führung und Wünsche an Führung?
Themenfelder für die ganz konkrete Umsetzung in der Praxis könnten sein: Greifbare Tools zur digitalen Zusammenarbeit, Methoden und Strukturelemente, welche die Wirksamkeit erhöhen. Wie werden Entscheidungen getroffen, wie Aufgaben umgesetzt, wie wird die Nähe trotz Distanz aufrecht erhalten...
Übung Etappe Mobiles ArbeitenDurch den Kontext der letzte Monate ist Home Office ein bereits durchaus gelebter Zustand geworden - viele Elemente der Zusammenarbeit haben in kürzester Zeit gewandelt.
Eine guter Zeitpunkt um zu hinterfragen, wie sich die Anforderungen an Führung in verändert haben.
Reflexionsfrage: Welche veränderten Anforderungen an Ihre Führung nehmen Sie in der aktuellen Situation wahr?
Führung auf Distanz braucht Klarheit in der Struktur uns Ausprägung von Führung.
Um diese Klarheit zu erhöhen und eigene Handlungsfelder zu identifizieren, bietet sich die Reflexion der verschiedenen Methoden, Praktiken und Strukturelementen an, die wir als Führungskräfte nutzen und deren Kontext sich die Organisation bewegt.
Wenn sich der Kontext verändert, ändert sich auch die spezifische Anforderung und Ausgestaltung der jeweiligen Führungsarchitektur.
Reflexion: Wirksame Methoden, Praktiken und Strukturelemente im Hinblick auf die Wertschöpfung der Organisation
Beurteilen Sie im Fragebogen die aufgeführten Praktiken, Methoden und Strukturelemente im Hinblick auf die Wertschöpfung und Wirksamkeit der Organisation.
Reflektieren Sie gemeinsam erfolgreiche Praktiken für die Führung auf Distanz - fokussieren Sie sich in der Kleingruppe die ausgewählten Elemente.
Dokumentieren Sie erfolgreiche Praktiken um diese Führungsarchitektur auf Distanz auszufüllen im jeweiligen Abschnitt
Übung Etappe Mobiles Arbeiten
Teamarbeit erfolgreich gestalten:
Tauschen Sie sich zu erfolgreichen Praktiken auf dem jeweiligen Gebiet aus – halten sie die für drei wichtigsten Maßnahmen zum jeweiligen Erfolgsfaktor fest.
Reflektieren Sie erfolgreiche Praktiken aus Ihrer Erfahrung um die Faktoren Psychologische Sicherheit, Zuverlässigkeit und Struktur & Klarheit erfolgreich zu gestalten.
Zeitansatz gesamt ca. 180 Minuten
Aufgabe Etappe Mobiles Arbeiten
Sie haben jetzt verschiedene Ansätze, (welche Sie in den grauen Handlungsfeldern wieder finden), erarbeitet und auch im Rüstzeug schon Elemente kennengelernt, wie Führung gestaltet werden könnte, um in Zukunft wirksam zu agieren. Finden Sie den für Ihre Organisation passenden Ansatz.
Bitte entscheiden Sie gemeinsam, welchen der Ansätze Sie für die Übung der nächsten Woche nehmen wollen. Dort wird dieser Ansatz vertieft.
Etappe 3 - Der Blick aus der Zukunft
Bitte planen Sie für die Etappe 3-Session ein wenig mehr Zeit ein als die üblichen 90 Minuten. Heute steht eine umfangreiche Übung an …
Agenda
- CheckIn: Herzlich Willkommen
- Erkenntnisse aus den Aufgaben Etappe 2
- Übung zu Etappe 3
- Aufgabe zu Etappe 3
- CheckOut
Übung Etappe 3 - Der 10 Jahres Forecast
Den “10 Jahres Forecast” hat Robert von einer Tour durch das Silicon Valley mitgebracht. Der Forecast wird häufig vom “Institute for the Future”, einem Institut der Stanford University, durchgeführt. Der Ansatz ist so einfach wie wirksam. Man überlegt potenzielle Zukunfts-Szenarien über die nächste Dekade für den eigenen Markt oder eine geeignete Fragestellung. Über diesen Dialog entstehen Bilder, Ideen, Sichtweisen, die im operativen Tagesgeschäft eher unsichtbar sind. Aus diesen Sichtweisen entwickelt man einen Pfad in die Gegenwart und stellt sich geeignete Fragen, wie diese soeben entwickelte potenzielle Zukunft die eigene Organisation tangieren könnte. Aus dieser Sicht werden Handlungsfelder erarbeitet, die mit dieser Zukunft wirksam umgehen können.
Zeitansatz ca. 60-90 Minuten
Aufgabe Etappe 3
Sie haben jetzt verschiedene Ansätze, (welche Sie in den grauen Handlungsfeldern wieder finden), erarbeitet und auch im Rüstzeug schon Elemente kennengelernt, wie Führung gestaltet werden könnte, um in Zukunft wirksam zu agieren. Finden Sie den für Ihre Organisation passenden Ansatz.
Bitte entscheiden Sie gemeinsam, welchen der Ansätze Sie für die Übung der nächsten Etappe nehmen wollen. Dort wird dieser Ansatz vertieft.